Liedwettbewerb LEIPZIGER LERCHE startet!

2023 werden die LEIPZIGER LIEDERNÄCHTE unter dem Namen LEIPZIGER LERCHE neu erfunden. Vom 3.-5. November 2023 (save the date!) gibt es im Neuen Schauspiel drei Tage lang Musik, Gesang, Tanz, Lieder, Austausch über die Gegenwart und Kreise verschiedener Themen. Nach und nach veröffentlichen wir hier die schmutzigen (und sauberen) Details 🙂

Beim Fest wird außerdem der kooperative Liedpreis LEIPZIGER LERCHE verliehen. Wie das funktioniert, könnt ihr hier nachlesen: Einladung zum kooperativen Liedwettbewerb. Der Einsendeschluss der ersten Runde ist der 10. Mai 2023.

Wir sind außerordentlich gespannt und freuen uns auf alles, was passieren wird!

Herzlich, euer Leipziger Liederszene e.V.!

Tolles Liederszene-Wochenende

Ein tolles erstes LIEDERSZENE – Kennenlern- & Workshopwochenende liegt hinter uns – tausend Dank an die Workshopleiter:innen, Liedmenschen und das Orga-Team, Helene Déus, Maria Schüritz und Peggy Luck.

Die Offene Bühne am Freitag – ohne Worte – ein fantastischer Ausschnitt einer vielfältigen städtischen Szene, die zu Recht Menschen zwischen Berlin und dem Rheinland anlockt, hier anzudocken und zu musizieren. DANKE an Nadine Maria Schmidt, Paula Linke, Ralph Schüller & Die Liedertour, Anke Büttner, Wolfram Behmenburg, Folksänger Gunnar Wiegand, Masha Potempa und alle anderen!

Von Fichten- und Mahagonidecken, schnell und langsam wachsenden Hölzern aus denen die Instrumente bestehen, auf denen wir uns die Welt besingen – über die Membrane, die unsere Schallwellen aufnehmen, verstärken und (mit oder ohne DI-Box) mehr Menschen hörbar machen bis zu Fragen der Gleichberechtigung, prozentualem Anteil von Frauen an Liedern in Charts und Liederbüchern reichte das Themenspektrum des ersten Tages. Gitarren wurden auf den Zahnarztstuhl gelegt und mit einem Spiegel von innen inspiziert, Flyer gingen von Hand zu Hand und Lieder von Mund zu Ohr.

Am Sonntag dann Pressetext-Workshop mit Mark Daniel: Wie schaffe ich es, die (sehr begrenzte) Aufmerksamkeitsspanne des Redakteurs/der Redakteurin gut zu nutzen? Was sind No-Gos? Wie groß dürfen angehängte Bilder sein? Wieviel Text bringe ich unter? Wann schicke ich die Meldung am besten? – Eine Kunst für sich, neben dem Kunstmachen, aber Klappern gehört eben zum Handwerk. Anschließend konnten wir uns wieder entspannen oder zumindest etwas über die Entspannungs- und Stressmechanismen des Nervensystems und stressverstärkende Glaubenssätze lernen, bei Karoline Konrad. Schnelle Erste-Hilfe-Übungen gab es genauso wie die Möglichkeit, zu überprüfen wo wir uns durch unsere Überzeugungen selbst mehr Stress machen als nötig. Extrem wichtig in der Musik und besonders in der Selbstständigkeit.

Fazit: War super, machen wir wieder! Dann mit noch mehr Raum für Begegnung und Kennenlernen, noch mehr Liederrunden und vielleicht mit euch?

Danke auch ans Budde-Haus für die schöne und unkomplizierte Zusammenarbeit ❤ wir haben uns sehr wohlgefühlt.

Der Festivalsommer kann beginnen!

Es geht los! Das Line-Up steht! Die Flyer trudeln ein! Kommt alleeeee zu den:

3. LEIPZIGER LIEDERNÄCHTEN vom 29.-30.7. im Innenhof des Grassi-Museums 

Liebhaberinnen von zauberhaften Sommerabenden mit vielfältiger akustischer Musik – hergehört! Vom 29. bis 30.7. veranstaltet die Leipziger Liederszene die 3. LEIPZIGER LIEDERNÄCHTE – auch dieses Jahr wieder im malerischen Innenhof des Grassi-Museums (Johannisplatz 5-11). Das Festival für zeitgenössische Liedkultur zelebriert unterschiedliche Facetten von Lied, Folk und Singer/Songwriter-Musik. Durch die Abende geleitet moderativ-musikalisch die Liedermacherin Peggy Luck. 

29.7. TWORNA, DOC FRITZ & LAND ÜBER und WALDZITHERPUNK  

Am Folk-Freitag zeigt jede der drei Bands auf ihre eigene Weise, dass die heimischen Folk-Früchte vielfältig-experimenteller, saftiger, röter und virtuoser schmecken bzw. klingen als gedacht! Eins haben sie dennoch gemeinsam: Den Faible für die Waldzither, ein zu unrecht fast vergessenes Instrument. Zum Beispiel die Band WALDZITHERPUNK, die sich dem aufsässigen, zotigen Teil der Tradition verschrieben hat. Vielstimmig und -saitig punkt(et) die Truppe mit 200 Jahre alten Anti-Gentrifizierungssongs, zumeist expressiv vorgetragen von Jens-Paul Wollenberg, akkurat umflötet von Helene Déus, rockig-energetisch angetrieben von Toni Linke und Peggy Luck. Gesanglichen Support liefert punktuell das Chörchen STIMMBANDE. Die preisgekrönten TWORNA arrangieren Volkslieder kunstvoll und einfühlsam neu, zwischen Nyckelharpa (Caterina Other), Bass (Frieder Zimmermann) und Waldzither entstehen zusammen mit Jessica Jaeckels Gesang klangliche Landschaften von Vertrautem, das umspielt wird von jazzig-überraschenden Elementen. Bei DOC FRITZ & LAND ÜBER treffen sphärische Klangmalereien mit Saxophon, Tuba (Karl Helbig) und Cello (Benni Gerlach, u.a. bei „Letzte Instanz“) auf den waschechten Folkloristen Tim Liebert („Hüsch“) und verschmelzen zu komplexen und mitreißenden Musiken, die nie die Bodenhaftung verlieren und durchaus mit Unterhaltungswert und Tanzbeinzuckungen aufwarten. 

30.7. FAMA M’BOUP, LÜÜL & BAND und FJARILL.  

Der Lieder-Samstag führt durch verschiedene Facetten des Liedes – von elektronisch mit Loopgerät über erdigen Rock bis zu verträumtem Folk: Die Urberlinerin FAMA M’BOUP sammelte ihre Inspirationen zwischen Dresden, Dakar und Kopenhagen und erschafft mit ihrem Lieblingsinstrument – der Stimme – sowie Loopgerät und Keysounds berührende Klanguniversen. Sie erzählt nahbare Geschichten mit Pop, Jazz und Groove, solo und pur. LÜÜL (im Trio) veröffentlichte jüngst mit „Der stille Tanz“ ein kritisches und sensibles Album zu den Fragen unserer Zeit: Wie steht es um die freie Rede?, fragt der Berliner in seiner schnoddrigen und weltoffenen Art. Seine ehrlichen, rauhen Geschichtenlieder ohne Schnickschnack riechen nach U-Bahnschacht. Mit singender Säge. Das Gegenstück dazu bilden FJARILL: Verzauberte, aus der Zeit gefallene Musik zum Innehalten und Durchatmen. Die schwedische Pianistin und Sängerin Aino Löwenmark und die südafrikanische Violinistin Hanmari Spiegel erzeugen zweistimmige Klangwelten, in denen eine poetische Grenzüberschreitung passiert. Sie singen dabei auf Englisch und Deutsch, aber auch Schwedisch und Afrikaans. 

Einlass: je 18:15 Uhr, Beginn je 19 Uhr     |    Vorverkauf über: TixForGigs und CultOn 
Tagestickets: VVK 10€ (erm.)/ 20€ (Normal) / 30€ (Liebhaber*innen)    |    AK 15€ (erm.)/25€ (Normal)/35€ (Liebhaber*innen 

Die Leipziger Liedernächte sind eine Kooperationsveranstaltung des Leipziger Liederszene e.V., des Outside, der naTo und des Grassi-Museums. Einen Monat später, am 26.-28.8., findet das Seeklang-Festival in Kooperation mit der Kulturwerkstatt KAOS (einem Projekt der Kindervereinigung Leipzig e.V.) in der Wasserstraße 18 statt. 

Weitere Infos: www.leipziger-liederszene.de und www.facebook.com/leipzigerliederszene  

Festivalknospungen!

… während die Blüten sich aus den Knospen kämpfen, die Menschen verwundert feststellen wie Gesichter aussehen die sich der Sonne entgegenstrecken, erwacht auch der Liederverein euren Vertrauens aus dem Winterschlaf.

Wir planen gewaltig am Festivalsommer: Auch dieses Jahr kooperieren wir mit dem Grassi-Museum und der naTo zu einer zweiten wundervollen Ausgabe der LEIPZIGER LIEDERNÄCHTE open air! Tragt euch schonmal in den Kalender ein: 29.-31. Juli 2022!

Auch das Seeklang-Festival, bezauberndes Kleinod unter den Liederfestivals, nimmt bereits wieder Gestalt an. Bekannte Wiederentdeckungen und unbekannte Neuentdeckungen und eine familiäre Atmosphäre am idyllischen See locken vom 26.-28. August 2022 nach Lindenau.

Wir freuen uns, euch zu sehen, zu hören und uns endlich wieder gemeinsam in Klängen zu begegnen!

Herzlich, eure Liederszenist:innen

Was gibt’s Neues…

… in der Leipziger Liederszene?

Nach den großen Happenings des Sommers (Liedernächte, Seeklang-Festival) wurde es etwas ruhiger. Der Leipziger Liederladen mit Masha Potempa und Tristan Becker & Frank Raschke (Schauspielbrigade) fand sowohl statt als auch Anklang beim kleinen, aber feinen Publikum. Hier würde ein Bild eingefügt, so eines vorhanden.

Aktuell arbeitet Mayjia Gille mit ihrer Band Eisvogel am Album-Release. Das Werk hört auf den vielversprechenden Titel „Alles ist in uns“ und wird am 22. Oktober, 20h im Horns Erben und einen Tag darauf zur gleichen Zeit im Westflügel präsentiert. Wir sind gespannt!

Das Album-Release von Peggy Luck & Toni Linke ist bereits passiert: WOODNT heißt die geteilte Scheibe, die passenderweise genau zur Liedertour erschienen ist und demnächst im Loewenzahn-Shop auftaucht.

Für Menschen, die mit dem Liedschreiben gerade erst beginnen, die neuen Input suchen oder sich im Schaffen austauschen wollen, beginnt gerade wieder die Workshopreihe „Liederworte & Singerei“ von und mit Maria Schüritz, im KAOS Jugendkulturzentrum: Vom 12. bis 26.10. gibt es drei Termine zu unterschiedlichen Themen. Mehr unter www.maria-schueritz.de oder auf unserer facebook-Liederszene-Seite.

Derweil war Dieter Kalka unterwegs, im Wolfgang-Hilbig-Jahr das Erbe des Schriftstellers zu pflegen. Folgendes ist zu vermelden:

W dniu 11 października 2021 w Sali Fontany (Klub Dziennikarzy pod Gruszką) odbędzie się spotkanie poświęcone twórczości niemieckiego pisarza Wolfganga Hilbiga. Wolfgang Hilbig nigdy nie dotarł do Biłgoraja. Udział wezmą:
Dieter Kalka (Lipsk)
Ryszard Wojnakowski (Kraków, tłumacz)
Prowadzenie: prof. dr hab. Gabriela Matuszek-Stec11 października 2021 (poniedziałek), godz. 18.00
Klub Dziennikarzy Pod Gruszką (Kraków, ul. Szczepańska 1)

Die nächsten Termine im gut gepflegten Kalender eines jeden Anhänger(innen)s der Leipziger Liederszene sind:

21.11., 16 Uhr, naTo – Leipziger Liederladen Spezial: „DeutschFolk“ (Bernhard Hanneken) und Konzert der Waldzitherpunks (Déus, Linke, Luck, Wollenberg).

4.12., Leipziger Liederladen, Horns Erben (DUO SONNENSCHIRM & PAULA LINKE)

5.12. ImmerLiederSonntags, Budde-Haus, Thema: NUR LIEBESLIEDER (mit Déus, Linke, Mee, Luck etc.)

Vorverkauf der LIEDERNÄCHTE gestartet!

Die 2. LEIPZIGER LIEDERNÄCHTE finden vom 20. bis 22. August im Hof des Grassi-Museums statt. Das Festival für zeitgenössische Liedkultur lädt ein, unterschiedliche Facetten von Lied, Folk und Singer/Songwriter-Musik zu zelebrieren – und selbst zu singen.Am Freitag zum Revue-Auftakt treffen junge auf alte Helden: BEN SANDS von der legendären SANDS FAMILY gibt sich und seinen traditionellen irischen Tunes solo die Ehre, während BROKEN FOREST ihre Liebe zur Natur in atmosphärisch-melancholischen Indie-Folk verpackt. MAX PROSA, einer der profiliertesten Songwriter in deutscher Sprache, trägt seine intensiven, poetischen Geschichtenlieder im Trio vor.Der Samstag, der Samstag … der ist ein echter Festtag, die Leipziger FOLKLÄNDER in Urgesteinbesetzung stellen frisch revivalt ihre neue Platte vor – die sie sich (und uns) zum 45. Geburtstag schenken. Musikalische Gratulationen von hochkarätigen internationalen Gästen sind zu erwarten, werden sich aber vollständig erst vor Ort enthüllen. Zum Festivalabschluss am Sonntagnachmittag bietet die Liederreihe IMMER LIEDER SONNTAGS im Garten des Buddehaus den – womöglich schon am Vorabend erwärmten – Stimmbändern ein Mitsing-Spezial.

Tickets gibt es ab sofort bei TixForGigs: Freitag / Samstag / Sonntag nur Abendkasse

Der Leipziger Liederszene-Verein stellt sich vor!

Seit 2017 knüpft der LEIPZIGER LIEDERSZENE e.V. an die lebendige Tradition der Leipziger Lied- und Chansonszene der Vorwendezeit an. Er dient als Begegnungs- und Organisationsplattform für Kulturschaffende. Das Lied überschreitet Generations-, Genre- und Kulturgrenzen: Alt-Folkloristen stehen neben Nachwuchsliedermacherinnen und Weltmusik-Ensembles. Hier finden Sie alle – oder wenigstens allerlei – Informationen zu den zahlreichen Konzerten, Liederreihen, Festivals und Workshops, die der Verein unter seinem Dach versammelt. Nach und nach wird diese Homepage zu einem multimedialen Archiv der Leipziger Lieder ausgebaut – von den 1980er Jahren bis übermorgen. Seien Sie herzlich willkommen.