Leipziger Liedervielfalt 2022

Tataaaaaa! Pünktlich zum Jahreswechsel ist unser nagelneuer Überblick über die Leipziger Liederszene 2022 online. Wie auch in den vergangenen beiden Jahren waren wir das Jahr über immer mit dem Ohr an der lokalen Szene, haben YouTube und Spotify durchforstet, um über 50 bzw. 30 Songs von Leipziger Singer-Songwriter*innen und Liederschreibenden im engeren und weiteren Sinne zusammenzustellen.

YouTube:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLWDGyTRT-fzh-ho74ZEDQxdeRVsQLm7hZ

Spotify:
https://open.spotify.com/playlist/6TzFEZNpmFo1zThbwrLPjm?si=88accb5be1c7409d

Und falls einige Namen vermisst werden: Einige der umtriebigen Acts haben 2022 keine einzelnen Songs veröffentlicht bzw. nur Coversongs online gestellt und fehlen daher leider in der Übersicht. Mit Sicherheit haben wir einiges vergessen oder kennen manche Acts noch gar nicht. Deshalb her mit euren Ergänzungen!

Tolles Liederszene-Wochenende

Ein tolles erstes LIEDERSZENE – Kennenlern- & Workshopwochenende liegt hinter uns – tausend Dank an die Workshopleiter:innen, Liedmenschen und das Orga-Team, Helene Déus, Maria Schüritz und Peggy Luck.

Die Offene Bühne am Freitag – ohne Worte – ein fantastischer Ausschnitt einer vielfältigen städtischen Szene, die zu Recht Menschen zwischen Berlin und dem Rheinland anlockt, hier anzudocken und zu musizieren. DANKE an Nadine Maria Schmidt, Paula Linke, Ralph Schüller & Die Liedertour, Anke Büttner, Wolfram Behmenburg, Folksänger Gunnar Wiegand, Masha Potempa und alle anderen!

Von Fichten- und Mahagonidecken, schnell und langsam wachsenden Hölzern aus denen die Instrumente bestehen, auf denen wir uns die Welt besingen – über die Membrane, die unsere Schallwellen aufnehmen, verstärken und (mit oder ohne DI-Box) mehr Menschen hörbar machen bis zu Fragen der Gleichberechtigung, prozentualem Anteil von Frauen an Liedern in Charts und Liederbüchern reichte das Themenspektrum des ersten Tages. Gitarren wurden auf den Zahnarztstuhl gelegt und mit einem Spiegel von innen inspiziert, Flyer gingen von Hand zu Hand und Lieder von Mund zu Ohr.

Am Sonntag dann Pressetext-Workshop mit Mark Daniel: Wie schaffe ich es, die (sehr begrenzte) Aufmerksamkeitsspanne des Redakteurs/der Redakteurin gut zu nutzen? Was sind No-Gos? Wie groß dürfen angehängte Bilder sein? Wieviel Text bringe ich unter? Wann schicke ich die Meldung am besten? – Eine Kunst für sich, neben dem Kunstmachen, aber Klappern gehört eben zum Handwerk. Anschließend konnten wir uns wieder entspannen oder zumindest etwas über die Entspannungs- und Stressmechanismen des Nervensystems und stressverstärkende Glaubenssätze lernen, bei Karoline Konrad. Schnelle Erste-Hilfe-Übungen gab es genauso wie die Möglichkeit, zu überprüfen wo wir uns durch unsere Überzeugungen selbst mehr Stress machen als nötig. Extrem wichtig in der Musik und besonders in der Selbstständigkeit.

Fazit: War super, machen wir wieder! Dann mit noch mehr Raum für Begegnung und Kennenlernen, noch mehr Liederrunden und vielleicht mit euch?

Danke auch ans Budde-Haus für die schöne und unkomplizierte Zusammenarbeit ❤ wir haben uns sehr wohlgefühlt.

LIEDERSZENE Kennenlern- & Workshopwochenende im Budde-Haus

Vom 11.-13.11.2022 schafft Leipziger Liederszene e.V. zum ersten mal einen offenen Raum für Begegnung, Musik und Diskussion für Menschen, die rund um das Lied arbeiten. Von Freitagabend bis Sonntagmittag treffen sich Songwriter:innen, Chansonniers, Musiker:innen und Neugierige zum Hören, Austauschen, Lernen – sowohl voneinander als auch in Workshops – und natürlich zum gemeinsamen Musizieren.

Genauere Infos unter Veranstaltungen.

AUSFALL: 21.10. Leipziger Liederladen – Gäste: PAVE & Wolfram II.

Krankheitsbedingt müssen wir den Termin leider verschieben!

Der Leipziger Liederszene e.V. lädt für jede Ausgabe jeweils einen jungen, vielleicht noch weniger bekannten Singer-Songwriter:innen-Act ein und Liedermacher:innen, die bereits vor der Wende Musik schrieben. Das moderierende Duo Judith von Hiller und Robert Weinkauf verwickelt sie ins Gespräch und ergänzt die Konzertteile mit weiteren Songs und Aktionen.

  • Wolfram II. – Wolfram Behmenburg ist anlässlich seines Ruhestands von Köln nach Leipzig gezogen. Dort war er viele Jahre lang mit christlichem Kabarett unterwegs…
  • Pave – Marcus Pawis kommt ursprünglich aus dem Unstruttal und einer Winzerfamilie…

Mehr Infos unter Veranstaltungen.

Liederszene – Kennenlern- & Workshopwochenende

Vom 11.-13.11.2022 schafft Leipziger Liederszene e.V. zum ersten mal einen offenen Raum für Begegnung, Musik und Diskussion für Menschen, die rund um das Lied arbeiten. Von Freitagabend bis Sonntagmittag treffen sich Songwriter:innen, Chansonniers, Musiker:innen und Neugierige zum Hören, Austauschen, Lernen – sowohl voneinander als auch in Workshops – und natürlich zum gemeinsamen Musizieren.

Programmübersicht:

  • Freitag ab 19 Uhr: OPEN STAGE
  • Samstag 10-19 Uhr: WORKSHOPS – PANELS – OFFENES LIEDERCAFÉ
  • Sonntag 9-13 Uhr: FRÜHSTÜCK – WORKSHOPS

Mehr Infos unter Veranstaltungen

Die Arbeit des Leipziger Liederszene e.V. wird vom Kulturamt der Stadt Leipzig gefördert.

26.-28.8. Seeklang-Festival im KAOS

Schon seit 2012 widmet sich das Seeklang-Festival im Rahmen des KAOS-Kultursommers der Leipziger Singer-Songwriter-Szene. In Kooperation mit dem Leipziger Liederszene e.V. lädt die Kulturwerkstatt KAOS vom 26. bis 28.8.2022 zu Konzerten mit Leipziger Singer-Songwriter:innen und einer Open Stage. Auf der malerischen Seebühne am Ulrichsteich in Lindenau sind dabei sehr verschiedene Facetten des Genres von jungen Profimusiker:innen bishin zum gerade gefundenem Geheimtipp zu erleben.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

EINTRITT KONZERTE:

Eintritt: 10/7€ je Abend
VVK bei
Culton Ticket: online oder im Peterssteinweg 9, 04107 Leipzig;
bei Glas & Bohne in der Endersstraße 6, 04177 Leipzig
oder Abholung auf telefonische Anfrage mit Terminvereinbarung in der Kulturwerkstatt KAOS, Wasserstraße 18, 04177 Leipzig.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
SEEKLANG-KONZERT I
Freitag 26.8.2022, 19.30-22.30 Uhr

Die Multiinstrumentalistin, Dichterin und Sängerin KLARA PAXI bewegt sich leichtsinnig bis virtuos zwischen Klangwelten traditioneller Liederkunst und jazzigen Ausbrüchen. „Wenn sich die Gegenwart über sich selbst erschrickt und in zartem Gelächter stillzustehen scheint.“ (Peggy Luck)
www.klarapaxi.com | www.instagram.com/klarapaxi

Die Liebe zur Natur prägt die Musik von BROKEN FOREST – eine sanfte Stimme, die über einer faszinierenden Mischung aus atmosphärischem Indie-Folk und organischem Electronica hängt. Die manchmal raue und kalte Art des urbanen Lebens trifft auf die Sensibilität und Schönheit der Natur.
https://broken-forest.com | https://www.instagram.com/broken_forest | https://www.facebook.com/brokenforest

CHARLES GOODROW
„Ich versuche immer kleine Geschichten zu schreiben. (…) Dass ein Leben immer verschiedene Masken und Ebenen hat und dass es kein selbstverständliches Leben gibt.“ (im Interview mit Juma Juma)
https://www.youtube.com/channel/UC2em46143kHmLsCf9-CQu1A

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

SEEKLANG-KONZERT II
Samstag 27.8.2022, 19.30-22.30 Uhr

6 MINUTES AWAY ist ein Leipziger Duo, das bei der Open Stage des Seeklang-Festivals 2021 alle umgehauen hat: Mit fesselnder Tiefe singen die R’n’B-inspirierte Josephine Karich und der bowiesk-eigenwillige Arthur Linke an Gesang und Klavier von den großen Themen des Lebens.
https://six-minutes-away.com | https://www.instagram.com/6minutesawaymusic/

MARY BROADCAST baut Indie-Pop-Rock-Soundwelten auf, türmt sich laut und wild über ihr Publikum, entfesselt sich und alle mit lauten Gitarren und Synthesizer-Klängen. Darüber die zarte und zugleich mächtige und intensive Stimme. Manche sagen, sie sei die österreichische PJ Harvey.
www.marybroadcast.com | www.facebook.com/marybroadcast | www.instagram.com/marybroadcast

RICHARD LIMBERT hat die Folk-Kultur der USA gefressen – ein humoristischer Americana Songwriter und Kind des 20. Jahrhunderts. Die Schönheit im Detail zu finden und Bezüge zu den Großen des Genres herzustellen, das sind die Leidenschaften des Songwriters.
www.richard-limbert.jimdosite.com | www.instagram.com/richardlimbertmusic

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

OPEN STAGE
für Singer-Songwriter*innen
Sonntag 28.8.2022, 19.30-21.30 Uhr

Die KAOS-Seebühne steht offen für Singer-Songwriter*innen, Liederschreibende: Jede:r kann zwei eigene Songs spielen und einen dritten, wenn dieser zum KAOS-Kultursommer-Thema „Mit Herz und Verstand/Gemeinsam feiern und gestalten“ passt. Die Moderation übernimmt dieses Jahr die herrlich wortgewandte Liedermacherin Peggy Luck. Eine Anmeldung ist notwendig. Bitte coronabedingt eigene Instrumente und wenn möglich ein eigenes Mikrofon mitbringen!
Eintritt frei | 2-3 Songs pro Act | Anm. erforderlich: (bereits ausgebucht!) musik (at) kaos-leipzig.de

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr Infos: www.kaos-leipzig.de/kultursommer

Tickets & kleine Line-Up-Änderung

Morgen gehts los! Wir freuen uns schon riesig und tanzen fleißig Sonnenwettertänze… Habt ihr schon eure Tickets?

VORVERKAUF: TixForGigs und Culton

Tagestickets:
VVK 10€/AK 15€ (erm.)
VVK 20€/AK 25€ (Normal)
VVK 30€/AK 35€ (Liebhaber*innen)

Kleine Line-Up-Änderung:

Die wunderbare Fama M’Boup kann am Samstag leider krankheitsbedingt nicht auftreten.

Für sie springt Maria Schüritz aus Leipzig ein – auch sie loopt live und soulful. Eigenwillig-eingängig verknüpft sie dabei Elemente aus Soul, Jazz und Rock der 1960er und 70er Jahre. Mit zärtlich-dekonstruierendem Blick singt sie über die universellen Geschichten in scheinbar Unbedeutendem.

Der Festivalsommer kann beginnen!

Es geht los! Das Line-Up steht! Die Flyer trudeln ein! Kommt alleeeee zu den:

3. LEIPZIGER LIEDERNÄCHTEN vom 29.-30.7. im Innenhof des Grassi-Museums 

Liebhaberinnen von zauberhaften Sommerabenden mit vielfältiger akustischer Musik – hergehört! Vom 29. bis 30.7. veranstaltet die Leipziger Liederszene die 3. LEIPZIGER LIEDERNÄCHTE – auch dieses Jahr wieder im malerischen Innenhof des Grassi-Museums (Johannisplatz 5-11). Das Festival für zeitgenössische Liedkultur zelebriert unterschiedliche Facetten von Lied, Folk und Singer/Songwriter-Musik. Durch die Abende geleitet moderativ-musikalisch die Liedermacherin Peggy Luck. 

29.7. TWORNA, DOC FRITZ & LAND ÜBER und WALDZITHERPUNK  

Am Folk-Freitag zeigt jede der drei Bands auf ihre eigene Weise, dass die heimischen Folk-Früchte vielfältig-experimenteller, saftiger, röter und virtuoser schmecken bzw. klingen als gedacht! Eins haben sie dennoch gemeinsam: Den Faible für die Waldzither, ein zu unrecht fast vergessenes Instrument. Zum Beispiel die Band WALDZITHERPUNK, die sich dem aufsässigen, zotigen Teil der Tradition verschrieben hat. Vielstimmig und -saitig punkt(et) die Truppe mit 200 Jahre alten Anti-Gentrifizierungssongs, zumeist expressiv vorgetragen von Jens-Paul Wollenberg, akkurat umflötet von Helene Déus, rockig-energetisch angetrieben von Toni Linke und Peggy Luck. Gesanglichen Support liefert punktuell das Chörchen STIMMBANDE. Die preisgekrönten TWORNA arrangieren Volkslieder kunstvoll und einfühlsam neu, zwischen Nyckelharpa (Caterina Other), Bass (Frieder Zimmermann) und Waldzither entstehen zusammen mit Jessica Jaeckels Gesang klangliche Landschaften von Vertrautem, das umspielt wird von jazzig-überraschenden Elementen. Bei DOC FRITZ & LAND ÜBER treffen sphärische Klangmalereien mit Saxophon, Tuba (Karl Helbig) und Cello (Benni Gerlach, u.a. bei „Letzte Instanz“) auf den waschechten Folkloristen Tim Liebert („Hüsch“) und verschmelzen zu komplexen und mitreißenden Musiken, die nie die Bodenhaftung verlieren und durchaus mit Unterhaltungswert und Tanzbeinzuckungen aufwarten. 

30.7. FAMA M’BOUP, LÜÜL & BAND und FJARILL.  

Der Lieder-Samstag führt durch verschiedene Facetten des Liedes – von elektronisch mit Loopgerät über erdigen Rock bis zu verträumtem Folk: Die Urberlinerin FAMA M’BOUP sammelte ihre Inspirationen zwischen Dresden, Dakar und Kopenhagen und erschafft mit ihrem Lieblingsinstrument – der Stimme – sowie Loopgerät und Keysounds berührende Klanguniversen. Sie erzählt nahbare Geschichten mit Pop, Jazz und Groove, solo und pur. LÜÜL (im Trio) veröffentlichte jüngst mit „Der stille Tanz“ ein kritisches und sensibles Album zu den Fragen unserer Zeit: Wie steht es um die freie Rede?, fragt der Berliner in seiner schnoddrigen und weltoffenen Art. Seine ehrlichen, rauhen Geschichtenlieder ohne Schnickschnack riechen nach U-Bahnschacht. Mit singender Säge. Das Gegenstück dazu bilden FJARILL: Verzauberte, aus der Zeit gefallene Musik zum Innehalten und Durchatmen. Die schwedische Pianistin und Sängerin Aino Löwenmark und die südafrikanische Violinistin Hanmari Spiegel erzeugen zweistimmige Klangwelten, in denen eine poetische Grenzüberschreitung passiert. Sie singen dabei auf Englisch und Deutsch, aber auch Schwedisch und Afrikaans. 

Einlass: je 18:15 Uhr, Beginn je 19 Uhr     |    Vorverkauf über: TixForGigs und CultOn 
Tagestickets: VVK 10€ (erm.)/ 20€ (Normal) / 30€ (Liebhaber*innen)    |    AK 15€ (erm.)/25€ (Normal)/35€ (Liebhaber*innen 

Die Leipziger Liedernächte sind eine Kooperationsveranstaltung des Leipziger Liederszene e.V., des Outside, der naTo und des Grassi-Museums. Einen Monat später, am 26.-28.8., findet das Seeklang-Festival in Kooperation mit der Kulturwerkstatt KAOS (einem Projekt der Kindervereinigung Leipzig e.V.) in der Wasserstraße 18 statt. 

Weitere Infos: www.leipziger-liederszene.de und www.facebook.com/leipzigerliederszene